Montag 25. August 2025 11:00 Uhr
Fachwerkpreis - Moderne Sanierung eines historischen Denkmals
Als Vorbild für Energieeffizienz und Tradition
Der deutsche Fachwerkpreis wird alle 5 Jahre vergeben. In diesem Jahr fiel die Entscheidung auf der Jubiäumsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte, die in Duderstadt ihr 50 jähriges Bestehen feierte. Rund 150 Städte gehören dem Netzwerk an - von der Nordsee bis zum Bodensee. Unter den 25 eingereichten Projekten prämierte die Jury 15 Häuser. Unser Standort in Herzogenaurch war das einzige ausgezeichnete Objekt in Bayern.
Unser Projekt ist eine Art Machbarkeitsstudie: Lässt sich ein altes Fachwerkhaus zu zeitgemäßem, maximal energieeffizientem Wohnraum entwickeln, ohne den Charakter zu zerstören?
Im Anerkennungspreis der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte werden in der Laudatio die gelungene Verbindung von Denkmalschutz, Klimafreundlichkeit und handwerkliche Präzision hervor gehoben - lesen Sie dazu den aktuellen Artikel aus den Nürnberger Nachrichten vom 25.08.2025 (unter Mehr Infos).
Samstag 02. August 2025 17:00 Uhr
Sommer - 2025 'Denk mal! - Potentiale Digitalisierung, KI und Datenschutz'
Expertentreffen und Diskurs: Alle Plätze waren vergeben.
Unser Expertentreffen zu den genannten Themen im sanierten Denkmal war sehr anregend. Ein internationaler Austausch zwischen Experten aus den Bereichen Maschinenbau, Automatisierung und Digitalisierung, Data Center und cloud Lösungen u.a. in den Anwendungsbereichen Mobilität, Gesundheitswesen und Energietransformation.
Unser Dank gilt unseren Teilnehmern und Teilnehmerinnen - die Diversität, Kreativität und Impulsivität der Beiträge haben uns alle einen spannenden und unterhaltsamen Abend im Denkmal erleben lassen.
Auch der kulinarische Beitrag konnte sich sehen lassen - die Inspirationen aus der südamerikanischen Küche haben diesen Abend wunderbar abgerundet - herzlichen Dank auch an dieser Stelle für die
aktiven Beiträge.
Der Einsatz von KI basierten Tools und Werkzeugen hält nicht nur Einzug in Forschung und Lehre!
Weit über 50 Prozent der Abwärme geht "durch den Kamin oder durch's Dach" wie es im Fachjargon heißt.
Und bei Ablufttemperaturen unter 200 Grad Celsius erfolgt nur selten eine Weiterverwendung dieser Abwärme.
Warum ist das so?
Weil oft keine Abnehmer für diese Abwärme vorhanden sind, besonders in der wärmeren Jahreszeit, oder weil bisher keine Lösungen für eine wirtschaftliche Nutzung vorhanden sind.
Einer unserer Kunden hat dafür eine Antwort:
Ein kleines sogenanntes ORC-System, welches sich einfach in die bestehende Infrastruktur integrieren lässt und jährlich bis zu 180MWh Strom aus Abwärme produziert und damit auch noch jedes Jahr bis zu 80 Tonnen CO2 einspart.
Und wir haben weitere Begeisterung ausgelöst zu diesem nicht nur Hardware Start-Up. AKTUELL gab es eine Kapitalerhöhung und die Optionen (Wandeldarlehen, Nachrangdarlehen, Equity) für Investoren sind verfügbar, ein Einstieg als Lead-Investor mit sehr interessanten BAFA-Zuschüssen kann vorgenommen werden.
Haben Sie Fragen - Bitte kommen Sie auf uns zu!
Der Einsatz von KI basierten Tools und Werkzeugen hält nicht nur Einzug in Forschung und Lehre!
Weit über 50 Prozent der Abwärme geht "durch den Kamin oder durch's Dach" wie es im Fachjargon heißt.
Und bei Ablufttemperaturen unter 200 Grad Celsius erfolgt nur selten eine Weiterverwendung dieser Abwärme.
Warum ist das so?
Weil oft keine Abnehmer für diese Abwärme vorhanden sind, besonders in der wärmeren Jahreszeit, oder weil bisher keine Lösungen für eine wirtschaftliche Nutzung vorhanden sind.
Einer unserer Kunden hat dafür eine Antwort:
Ein kleines sogenanntes ORC-System, welches sich einfach in die bestehende Infrastruktur integrieren lässt und jährlich bis zu 180MWh Strom aus Abwärme produziert und damit auch noch jedes Jahr bis zu 80 Tonnen CO2 einspart.
Und wir haben weitere Begeisterung ausgelöst zu diesem nicht nur Hardware Start-Up. AKTUELL werden Optionen
für den Einstieg als Lead-Investor mit sehr interessanten BAFA Zuschüssen geprüft.
Haben Sie Fragen - Bitte kommen Sie auf uns zu!
Das Jahr 2025 steht unter einem besonderen Motto: 30 Jahre KVN e.V. " ORTSTERMIN. HOMESERVICE"
ist ein Projekt des KV Neuhausen anlässlich seines 30 jährigen Bestehens - Ein Angebot zum MITMACHEN
Laden Sie eine/n Künstler:in ein! Auf Wunsch kommen Künstler:innen zu Ihnen nach Hause oder an einen anderen von Ihnen ausgewählten Ort!
Wir freuen uns auf SIE und IHRE TEILNAHME! Wenden Sie sich bitte zu diesem Projekt direkt an kv.neuhausen@gmail.com oder Mobil 0173/3952 446
Der Einsatz von KI basierten Tools und Werkzeugen hält nicht nur Einzug in Forschung und Lehre!
Weit über 50 Prozent der Abwärme geht "durch den Kamin oder durch's Dach" wie es im Fachjargon heißt.
Und bei Ablufttemperaturen unter 200 Grad Celsius erfolgt nur selten eine Weiterverwendung dieser Abwärme.
Warum ist das so?
Weil oft keine Abnehmer für diese Abwärme vorhanden sind, besonders in der wärmeren Jahreszeit, oder weil bisher keine Lösungen für eine wirtschaftliche Nutzung vorhanden sind.
Einer unserer Kunden hat dafür eine Antwort:
Ein kleines sogenanntes ORC-System, welches sich einfach in die bestehende Infrastruktur integrieren lässt und jährlich bis zu 180MWh Strom aus Abwärme produziert und damit auch noch jedes Jahr bis zu 80 Tonnen CO2 einspart.
Begeistert? Wir sind begeistert von diesem nicht nur Hardware Start-Up und bieten Ihnen SOFORT eine Option für Ihren Einstieg als Lead-Investor mit sehr interessanten BAFA Zuschüssen. Bitte kommen Sie mit Ihren Fragen auf uns zu!